Alles Kopfsache - die wohl faszinierendsten Vorgänge finden eindeutig im Kopf statt, ganz gleich, ob bei alltäglichen Vorgängen oder der Beschäftigung mit Motorik- und Lernspielzeugen. Dabei sind die Leistungen des Gehirns ebenso beeindruckend, wie sie noch immer mysteriös sind. Ebenso ist der Kopf die Heimat vieler unserer komplexesten Wahrnehmungsfähigkeiten. Das gilt für Groß und Klein gleichermaßen - allerdings spielt der Kopf bei Babys noch eine weitere wichtige Rolle. In diesem Artikel erfährst du, welche und warum!
Warum ist der Kopfumfang so wichtig?
Wenn du während der Schwangerschaft zur Routineuntersuchung gehst, kann deine Frauenärztin oder dein Frauenarzt anhand des Kopfumfangs Rückschlüsse ziehen, ob die körperliche Entwicklung deines Sprösslings nach Plan verläuft und er schon bald in die Kleidungsstücke unserer bezaubernden Eigenkollektionen passt. Das Kriterium des bloßen Kopfumfangs mag auf den ersten Blick recht oberflächlich wirken, doch in Relation zu Größe und Gewicht des Kindes gibt dieser eine verlässliche Auskunft über die Reifung des Gehirns. Da es ausgesprochen schwierig ist, den hochsensiblen Organismus im Mutterleib zu untersuchen, ist diese Analyse von äußerlich gut erkennbaren Merkmalen umso bedeutender für die Schwangerschaftsmedizin:
- Beim Ersttrimesterscreening wird per Ultraschallbild der Umfang bestimmt. Besonders in diesem Zeitraum wächst der Kopf des Fetus im Vergleich zum Rest des Körpers deutlich schneller, was auf den Bildern sehr gut erkennbar ist.
- Mit dem Beginn des zweiten Trimesters verlangsamt sich das Wachstum dann nach und nach und das Größenverhältnis zum Rest des Körpers gleicht sich bis zur Geburt wieder an.
- Auch nach der Geburt ist der Kopfumfang ein entscheidendes Merkmal für ein gesundes Wachstum von Kindern. Er wird daher regelmäßig gemessen und genau dokumentiert. Mit Hilfe der sogenannten Perzentilkurven wird der Wert dann mit dem Durchschnittswert der entsprechenden Altersklasse verglichen und somit überprüft, ob die Entwicklung normal verläuft.
Übrigens: Nach der Geburt ist eine gewisse Verformung des Kopfes keine Seltenheit, da die Lage in der Gebärmutter und der hohe Druck im Geburtskanal eine starke Kraft auf den Schädel ausüben. Das ist also kein Grund zur Sorge! Meist verschwindet dieser Zustand im Laufe der Zeit von allein oder kann mit ein paar simplen Maßnahmen ausgeglichen werden.
Wie entwickelt sich der Kopf von Babys?
Der durchschnittliche Kopfumfang bei der Geburt liegt bei circa 35 cm. Im Anschluss daran legt das kleine Babyköpfchen ein rasantes Wachstum an den Tag. Im ersten Lebensjahr steigt der Umfang jeden Monat um circa 1 bis 2 cm - stell dich also auf den regelmäßigen Kauf niedlicher Baby Mützchen ein. Deutlich langsamer verläuft der Prozess dann im zweiten Lebensjahr. Im dritten Lebensjahr erhöht sich der Umfang dann insgesamt nur noch um etwa einen Zentimeter.Bei Frühchen ist die Wachstumsgeschwindigkeit sogar noch schneller, da sie an Größe und somit auch an Kopfumfang aufholen müssen. Diesen Rückstand haben sie meist nach zwei Jahren komplett wettgemacht. Das Gehirn hat schon am ersten Geburtstag ungefähr 70% seines Gesamtvolumens erreicht. Hier liegt die Erklärung für die unregelmäßige Wachstumskurve.
Dennoch wächst der Kopf solange weiter, bis das gesamte Körperwachstum abgeschlossen ist, nur eben deutlich langsamer. Bei Mädchen liegt dieser Zeitpunkt bei circa 16 Jahren, bei Jungen ist das mit ungefähr 19 Jahren der Fall - manchmal aber auch erst ab dem 24. Lebensjahr. Der Entwicklungsprozess des Kopfes ist nämlich ein komplexer Prozess, der mit einer Vielzahl weiterer Wachstumsmechanismen verknüpft ist. Ein Beispiel dafür ist die Verbindung der Schädelknochen. Um die schnelle Vergrößerung in den ersten Lebensjahren zu ermöglichen bleiben die Fontanellen vorerst elastisch und verknöchern erst, wenn diese Phase abgeschlossen ist und keine extremen Sprünge mehr zu erwarten sind.
So misst du den Kopfumfang!
Wenn dein Baby erst mal das Licht der Welt erblickt hat, ist die Messung des Kopfumfangs wahrlich keine Zauberei mehr. Hierzu ziehen die meisten Ärzte und Ärztinnen ein handelsübliches Maßband zu Rate und messen an der breitesten Stelle des Kopfes oberhalb der Ohren.
Mit dieser Tabelle kannst du ganz einfach selbst nachprüfen, ob sich der Kopfumfang deines Babys altersgerecht steigert. Bei Abweichungen solltest du aber keinesfalls in Panik verfallen! Es handelt sich hierbei um statistische Durchschnittswerte, bei denen auch größere Abweichungen vorerst kein Grund zur Sorge sind. Jedes Knöpfchen ist individuell und hat eine andere genetische Ausstattung. Folglich ist es ganz normal, dass manche Kinder über einen eher großen oder eher kleinen Kopf verfügen.
Alter | durchschnittlicher Kopfumfang in cm
(bei Jungen) | Alter | durchschnittlicher Kopfumfang in cm (bei Mädchen) |
0 Monate | 33 - 38 | 0 Monate | 32,4 – 37,3 |
2 Monate | 37,8 - 42 | 2 Monate | 36,6 – 40,9 |
4 Monate | 40,2 – 44,4 | 4 Monate | 38,9 - 43 |
6 Monate | 41,6 - 46 | 6 Monate | 40,3 – 44,9 |
8 Monate | 43 – 47,6 | 8 Monate | 41,6 – 46,2 |
10 Monate | 43,9 – 48,6 | 10 Monate | 42,5 – 47,3 |
12 Monate | 44,6 – 49,3 | 12 Monate | 43,2 - 48 |
14 Monate | 45,1 – 49,8 | 14 Monate | 43,7 – 48,6 |
16 Monate | 45,5 – 50,4 | 16 Monate | 44,2 – 49,1 |
18 Monate | 45,9 – 50,8 | 18 Monate | 44,6 – 49,7 |
20 Monate | 46,3 – 51,2 | 20 Monate | 44,9 – 49,9 |
22 Monate | 46,6 – 51,6 | 22 Monate | 45,2 – 50,2 |
24 Monate | 46,8 - 51,9 | 24 Monate | 45,4 – 50,6 |